Mehrsprachige Erziehung ist ein großes Geschenk, das viele Facetten annehmen kann. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Begleiter der mehrsprachigen Erziehung

Internationaler Online-Kongress, Webinare und Fortbildungskurse.
Unsere Projekte verbinden Theorie und Praxis, bringen Familien und Fachleute zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Daraus entstehen nützliche und verständliche Informationen aus verschiedenen Fachgebieten. Erfahren Sie mehr!

Tschechische Schule ohne Grenzen Rhein-Main

Präsenz- und Onlineunterricht
Wir bieten systematischen und regelmäßigen Unterricht für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 15 Jahren, die im Rhein-Main-Gebiet mit der tschechischen Sprache aufwachsen. Wir treffen uns samstags und mittwochs. Unsere Schule ist nach tschechischem Recht akkreditiert. Besuchen Sie uns!
Wir bieten systematischen und regelmäßigen Unterricht für Vorschulkinder und junge Schüler, die im Rhein-Main-Gebiet mit der slowakischen Sprache aufwachsen. Unsere Treffen finden freitags nachmittags statt und werden vom Auswärtigen Amt der Slowakischen Republik unterstützt.

czentrum

Bildungs-, Gesellschafts- und Kulturzentrum.
Unser CZENTRUM steht nicht nur Tschechen und Slowaken offen, sondern allen Interessierten aus dem Großraum Frankfurt am Main. Wir organisieren verschiedene Veranstaltungen und Kurse für Erwachsene und Kinder. So veranstalten wir z.B. zweimal im Jahr ein Lagerfeuer für Familien oder öffnen mittwochs ein Spielzimmer für Familien mit Kleinkindern.

Tschechische und Slowakische Kinderbibliothek

Ausleihe möglich
Wir verwalten die größte tschechische Kinderbibliothek in Deutschland mit fast 3.000 Büchern. Der slowakische Teil befindet sich im Aufbau. Die Bibliothek steht unseren Familien zur Verfügung; eine Ausleihe an externe Interessenten ist möglich. Lernen Sie unsere Bibliothek kennen.

Stellen Sie sich vor, ...

... Ihre Kinder beherrschen neben Deutsch auch Tschechisch oder Slowakisch auf muttersprachlichem Niveau.

Sie können in diesen Sprachen lesen, schreiben, studieren oder sogar in Tschechien oder der Slowakei leben und arbeiten.

Mit der richtigen Herangehensweise kann dieser Traum Wirklichkeit werden. Machen Sie mit?

Hören Sie die Geschichte von Oliver.
Er wurde in Deutschland geboren und lebt seit vielen Jahren in Prag. Sein Sohn ist viersprachig. Oliver ist überzeugt:
Falls man die Chance hat, Kinder mehrsprachig zu erziehen, sollte man sie nutzen.

Wir unterstützen leidenschaftlich unsere mehrsprachigen Familien

Seit 2010 unterstützen wir tschechische und slowakische Familien bei der mehrsprachigen Erziehung.
In der Tschechischen Schule ohne Grenzen Rhein-Main und der Slowakischen Schule Rhein-Main erziehen und unterrichten wir mehrmals pro Woche Kinder im Alter von 18 Monaten bis 15 Jahre zusätzlich.

Wir spezialisieren uns auf die Vermittlung von Sprache und Heimatkunde wie Geographie und Geschichte im europäischen Kontext. Unsere Kinder besuchen regulär deutsche Bildungseinrichtungen und bei uns lernen sie das tschechische und slowakische Bildungssystem kennen. Damit unterstützen wir die sogenannte Rückkehrpolitik.

Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Völkerverständigung, denn wir erziehen eine junge Generation, die eine starke positive Bindung zu Deutschland und ihrem Herkunftsland hat.

Machen Sie Ihren Kindern eines der wertvollsten Geschenke der Welt.
Melden Sie Ihre Kinder an unseren Schulen an!

Hier ist ein Gespräch mit Christian. Er ist ein Deutscher und Tschechisch hat er wegen seiner Partnerin und ihren Kindern gelernt.

Warum ist es wichtig, die Sprache des Partners zu verstehen?

Das Gespräch beginnt auf Tschechisch und wird es auf Deutsch fortgesetzt. Deutsche Untertitel können Sie direkt in youtube einstellen.

Warum sind Sie bei uns richtig?

Weil wir wissen, dass...

  • ... Familien ein Schlüssel für eine zufriedene und glückliche mehrsprachige Erziehung sind.
  • ... Lehrer und Erzieher eine entscheidende Rolle spielen. Und manchmal kann zwar ein gut gemeinter, aber falscher Rat ziemlich viel Schaden einrichten.
  • ... eine authentische Aussage im Form eines Ratschlages vom Experten oder ein Erfahrungsbericht aus einer anderen Familie eine riesige Portion Hoffnung und Mut spenden kann.
  • ... wo der Wille ist, dort befindet sich auch ein Weg. Diesen Weg muss man allerdings zuerst verstehen. Für jede Situation existiert eine funktionierende Lösung.

Warum sollten Sie mit uns zusammen arbeiten?

authentische Interviews

Wir ergänzen klassische Vorträge mit aufgenomennen Interviews. Die Gespräche sind dynamisch, abwechslungsreich und vor allem praxisorientiert. Solche Gespräche vermitteln die Realität am Besten.

wertvolle Informationen

Wir können Schulungen und Fortbildungen nach Ihren Wünschen erstellen. In Form von Präsenz- oder Online-Veranstaltungen. Als einmaliges Seminar oder ein wiederholender Fortbildungskurs. Genau nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen. Wie können wir Sie unterstützen?

echte Emotionen

Unsere Aufnahmen liefern nicht nur wichtige Informationen, sondern vermitteln auch starke Emotionen, die mit einer mehrsprachigen Erziehung zusammenhängen. Vom Gehörten und Gesehenen bleibt dadurch auch viel mehr und länger im Kopf hängen. 

Kontaktieren Sie uns!

Kateřina Spiess-Velčovská, Gründerin 👉 Tel.: 0173-3 170 562 👉 info@skolarheinmain.de

Prof. Ellen Bialystok gehört seit 40 Jahren weltweit zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der Mehrsprachigkeitsforschung. 

In diesem Gespräch stellt sie sich vor.
Auf Englisch. Deutsche Untertitel können Sie selbst direkt in youtube einstellen.

Begleiter der mehrsprachigen Erziehung unterstützt kompetent und zielorientiert nicht nur Fachpersonal

  • Besuchen Ihre KiTa, Schule oder Schulbetreuung Kinder mit Migrationshintergrund?
  • Arbeiten Sie in Ihrer Praxis mit mehrsprachigen Familien und möchten Sie ihre Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche besser verstehen?
  • Sind Sie in einer Führungsposition und möchten Ihr Team fachlich bei dem Thema Mehrsprachigkeit unterstützen?
  • Spüren Sie, dass es hilfreich wäre, Ihr Team für das Thema Mehrsprachigkeit und Multikulturalität bei Kindern zu sensibilisieren?
  • Wäre es für Sie hilfreich, Ihren eigenen Erfahrungshintergrund zu erweitern und zum Beispiel die Vorurteile über die Mehrsprachigkeit besser kennenzuernen?

Wir greifen auf unser mehr fast fünfzehjähriges Erfahrungshintergrund und ein umfangreiches Expertennetzwerk zurück. 
Jährlich organisieren wir internationale Online-Kongresse über mehrsprachige Erziehung, mehrmals pro Jahr Webinare und Online-Kurse. In unserer Kundendatenbank haben wir mehr als 3.000 zufriedene Klienten.

Wir sind im ständigen Kontakt mit Pädagogen, Erziehern, Psychologen, Logopäden, Psycholinguisten und weiteren Experten, die international tätig sind. In unserer täglichen Praxis treffen wir viele mehrsprachigen Familien.
Mit allen, die uns das erlauben, halten wir Erfahrungen und Ratschläge für Sie audiovisuell fest. 

Wir haben inzwischen eine Mediathek mit über 450 audiovisuellen Aufnahmen aufgebaut.
Mehr als drei Viertel unserer Videos sind untertitelt. Egal in welcher Sprache. Jeder kann die Gespräche verstehen.

Wo können Sie uns noch erleben?

Am 28. März 2022 organisierte die Französische Botschaft in Berlin in der Kooperation mit dem Europäischen Haus und mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin im Rahmen des FR PRES eine

Fachkonferenz Perspektiven für eine verstärkte frühkindliche Sprachpolitik in Europa.

Die Tschechische Republik und die Erfahrungen aus dem deutsch-tschechischen Sprachumfeld repräsentierte die Initiatorin unseres Projektes „Begleiter für die merhsprachige Erziehung“ und

Gründerin unseres czentrums gUG,
Frau Katerina Spiess-Velcovska.

Empfehlungen und Handlungsvorschläge für eine frühkindliche Sprachförderung in Europa anhand von Beispielen aus Frankreich, Tschechien und Deutschland vor dem Hintergrund einer immer aktueller werdenden europäischen Migrationsgesellschaft.


Unsere Veranstaltung MEHRSPRACHIGKEIT ALS CHANCE gehörte zum ofiziellen Programm der Tschechischen Republik anlässlich der Ratspräsidentschaft 2022 der Europäischen Union und fand unter der Schirmherrschaft der Tschechischen Botschaft in Berlin statt.


Impressionen von unseren Online-Kongressen

mapa
Wo finden Sie uns?

Admiral-Rosendahl-Str. 10, D-63263 Neu-Isenburg (Zeppelinheim)

ÖVM: direkte Verbindung S7, hinter Hauptbahnhof Frankfurt am Main die dritte Station aussteigen. PKW: Autobahn A5, 5 km vom Frankfurter Kreuz.

Wann können Sie uns besuchen?

Bitte vereinbaren Sie einen festen Besuchstermin, da Spontannbesuche nicht möglich sind. Vielen Dank.

Wie erreichen Sie uns?

Kateřina Spiess-Velčovská,
Gründerin und Geschäftsführerin
E-Mail: info@skolarheinmain.de
Telefon: 0173 3 170 562